Aufruf!

Schon öfter haben wir den Begriff Ernährungssouveränität erwähnt. Doch was ist das überhaupt?

Das Konzept dNyeleni Austria 2014er Ernährungssouveränität wurde Mitte der 1990er-Jahre von der weltweiten Kleinbäuerinnen- und -bauern-Organisation La Via Campesina entwickelt und zielt auf eine Demokratisierung der Lebensmittel- und Agrarpolitik, um gutes und ausreichendes Essen für alle zu ermöglichen.

„Ernährungssouveränität ist das Recht der Völker auf gesunde und kulturell angepasste Nahrung, nachhaltig und unter Achtung der Umwelt hergestellt. […] Sie ist das Recht der Bevölkerung, ihre Ernährung und Landwirtschaft selbst zu bestimmen. Ernährungssouveränität stellt die Menschen, die Lebensmittel erzeugen, verteilen und konsumieren, ins Zentrum der Nahrungsmittelsysteme, nicht die Interessen der Märkte und der transnationalen Konzerne.“
(Deklaration des weltweiten Forums für Ernährungssouveränität, Mali, 2007)

2007 fand in Mali ein internationales Forum für Ernährungssouveränität mit dem symbolischen Namen Nyéléni statt, dem Namen einer außergewöhnlichen malischen Bäuerin. Vor zwei Jahren fand in Krems schließlich das erste europäische Forum für Ernährungssouveränität statt, welches die Bewegung europaweit gestärkt hat – auch in Österreich.

Nyeleni Austria 2014

Seit Anfang 2013 laufen die Vorbereitungen für ein österreichisches Forum für Ernährungssouveränität, nämlich Nyéléni Austria 2014. Das Forum wird von 13. bis 17. April 2014 im Schloss Goldeggim Pongau (Salzburg) stattfinden. Es soll den Rahmen bieten um die vielen bereits vorhandenen Ansätze und Ideen, die mit Ernährungssouveränität in Verbindung stehen und emanzipatorische Antworten auf die multiple Krise des Kapitalismus sein können, zu diskutieren, auszutauschen, weiterzuentwickeln und umzusetzen. Aufbauend auf dem Aktionsplan von Nyéléni Europe soll Nyéléni Austria 2014 die Bewegung für Ernährungssouveränität in Österreich (weiter) stärken und verbreitern und ein gemeinsames Verständnis dafür schaffen, was Ernährungssouveränität heißen kann, um die gemeinsamen Herausforderungen und Hindernisse anzugehen.

Nun gehts darum, möglichst viele Menschen über Nyéléni Austria 2014 zu informieren. Lasst uns die Bewegung weitertragen und erzählt allen aus eurem Umfeld vom Forum! Die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung und Umsetzung des Forums ist ein Prozess, an dem sich möglichst viele Menschen, Organisationen und Initiativen beteiligen können und der von diesen getragen werden soll. Es gibt also noch genug zu tun! Helft mit, (potentielle) Akteur*innen der Bewegung für Ernährungssouveränität zu erreichen! Wir als SoLawi-Gemeinschaft unterstützen sehr gerne den Aufruf und laden auch euch ein, ihn zu unterzeichnen!

Resistance is fertile!

Alle Infos zu Nyéléni Austria 2014 findet ihr hier: http://www.ernährungssouveränität.at/nyeleni/

Weiterführende Links/Lese-Tipps zum Thema Ernährungssouveränität, die uns auch als Quellen für diesen Artikel gedient haben:
Broschüre „Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität“
Attac über Ernährungssouveränität
Attac Positionspapier Ernährungssouveränität


Ein Gedanke zu “Aufruf!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s